Blog

Trier, Petrisberg

Winterzeit = Erkältungszeit

Antibiotika – Nutzen und Nebenwirkungen (Risiken) Antibiotika können Leben retten. Sie besitzen aber auch unerwünschte Wirkungen auf unseren Darm und schädigen wichtige Darmbakterien, die unser Immunsystem unterstützen. Die so veränderte Darmflora stört die Abwehr und der Patient wird infektanfälliger. Durch das Abtöten spezieller Milchsäurebakterien wird die Darmbarriere beschädigt (Leaky Gut Syndrom) – das Risiko für…
Weiterlesen

Nicht schon wieder – eine Blasenentzündung!

Kalte Füße, kalte Parkbank, sexuelle Aktivität – und schon wieder eine Blasenentzündung. So geht es vielen Frauen. Neueste wissenschaftliche Untersuchungen haben Hinweise darauf gegeben, dass ein bestimmter Erreger – Gardnerella vaginalis – häufig dafür mitverantwortlich ist. Die häufigste Ursache einer Cystitis (Blasenentzündung) sind Colibakterien. Nach erfolgter Therapie können diese sich aber in einen Biofilm in…
Weiterlesen

Warum gesunde Ernährung uns krank machen kann – Entstehung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten – Möglichkeiten der Testverfahren und was Darmbakterien damit zu tun haben

Ist der Darm aus dem Gleichgewicht gekommen (z.B. durch einen Magen- Darminfekt oder Antibiotikabehandlung) verändert sich häufig die bakterielle Besiedlung und die Durchlässigkeit der Darmwand zum Blut hin. Dadurch steigen die Risiken der Entwicklung von Nahrungsmittelallergien. Man muss allerdings die unterschiedlichen Unverträglichkeiten im Enstehungsmechanismus voneinander unterscheiden, denn nicht alle sind Allergien! So hat die Laktoseintoleranz…
Weiterlesen

Wenn gesundes Obst der Gesundheit schadet

Fruktoseintoleranz ist keine Allergie (im engeren Sinne) gegen Fruchtzucker sondern ein Resorptionsproblem und evtl. die Folge einer bakteriellen Fehlbesiedlung des Dünndarms. In diesen Fällen wird die Fruktose im Dünndarm zu wenig aufgenommen und gelangt in den Dickdarm, wo sie unter Anderem durch bakterielle Fermentation zu den typischen Symptomen wie Blähungen, Durchfall, Übelkeit und Bauchschmerzen führen…
Weiterlesen

Nahrungsmittelallergien – wenn Lebensmittel zur Gefahr werden

Es gibt 2 Arten von Allergien, die für uns von Bedeutung sind: die Typ 1-Allergie (die durch Abwehrkörper der Klasse IGE vermittelt werden), und die Typ 3-Allergie (die durch Abwehrkörper der Klasse IGG vermittelt werden). Die ersten lösen eine Sofortreaktion aus, die innerhalb von Minuten bis zu einigen Stunden Symptome verursachen und die letzteren führen…
Weiterlesen

Histaminintoleranz – Ursache für Kopfschmerzen/Migräne, Gelenkbeschwerden oder Herz-Kreislaufsymptome und allergische Hautekzeme – die Symptome können so unterschiedlich sein.

Gemeinsam kann dabei die Ursache sein: ein Zuviel an Histamin im Körper. Histamin als Botenstoff für allergische oder entzündliche Reaktionen. Die Diagnostik ist gar nicht so schwer, man muss nur erst mal auf den Gedanken kommen, dass die Beschwerden (so unterschiedlich sie sein können) mit dieser Krankheit zusammenhängen könnten. Getestet wird dann die Aktivität des…
Weiterlesen

Immunsystem Folge 1: Immunsystem und Darm – Analyse und Behandlung

Die Aufgabe des Immunsystems besteht in der Abwehr von bakteriellen sowie viralen Infekten und Entzündungen.Die Voraussetzung für ein gut funktionierendes Immunsystem ist ein intaktes (bakterielles) Milieu im Darm. Über 80% unserer Abwehrzellen werden im Bereich der Darmschleimhaut gebildet und trainieren sich an wichtigen Darmbakterien. Ein gestörtes Darmmikrobiom (ungünstige bakterielle Besiedlung) hat eine schlechtere Schleimhautabwehr zur…
Weiterlesen

Immunsystem Folge 2: Was schwächt unser Immunsystem?

Das Immunsystem schwächen Stress, Schlafmangel, (Nährstoff-) Mangelzustände, Belastung durch freie Radikale (oxidativer Stress), aber auch Chemo- und Strahlentherapie, diverse Grunderkrankungen wie z.B. Diabetes, Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa aber auch körperliche Überlastung (sportliche Wettkämpfe, intensives Training) oder Antibiotika. Das führt oft zu einer erzögerten und oder nicht ausreichenden Immunantwort. Stressreduktion und ausreichender, erholsamer Schlaf sind…
Weiterlesen

Immunsystem Folge 3: Therapeutische Möglichkeiten zur Abwehrstärkung

Antioxidative Therapien Vitamin-C-Infusionstherapie bei Vitamin-C-Mangel: Wiederholte oder chronische Infekte werden durch oxidativen Stress (mit-)verursacht. Jede Infektion verbraucht Vitamin C und kann so zu einem akuten Vitamin-C Mangel und somit zu oxidativem Stress führen. Beides führt zu einer reduzierten Abwehrlage mit erhöhter Infektanfälligkeit. Da die Bioverfügbarkeit (das, was wirklich in der Zelle ankommt) von Vitamin C…
Weiterlesen

Immunsystem Folge 4: Multi-Kulti stärkt das Immunsystem

In der Herbst- und Winterzeit haben Erkältungskrankheiten wie Bronchitis und Nebenhöhlenentzündungen Hochsaison. Ist das Abwehrsystem geschwächt, folgt oft ein Infekt dem anderen. Dabei sind Antibiotika nur bei schweren bakteriellen Infektionen (wie z. B. einer echten Lungenentzündung) eine sinnvolle Therapie, denn sie sind bei viralen Infekten wirkungslos. Der häufige, unkritische Einsatz fördert die Bildung von Resistenzen…
Weiterlesen