Blog

Trier, Petrisberg

Asthma bronchiale – Wenn Atmen zur Herausforderung wird

Was ist Asthma? Asthma bronchiale ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Atemwege. Die typischen Beschwerden – Atemnot, Husten, pfeifende Atmung (Giemen) und Engegefühl in der Brust – entstehen durch eine überempfindliche Reaktion der Bronchien. Besonders häufig tritt das allergische Asthma auf, das durch bestimmte Auslöser wie Pollen, Hausstaubmilben oder Tierhaare aktiviert wird. Symptome bei Asthma: Unser diagnostisches Vorgehen…
Weiterlesen

Allergien – Wenn das Immunsystem überreagiert

Allergien gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen – Tendenz steigend. In unserer allgemeinmedizinischen Praxis nehmen wir allergische Beschwerden ernst und begleiten Sie von der Diagnose bis zur individuellen Therapie. Was ist eine Allergie? Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem überempfindlich auf eigentlich harmlose Stoffe aus der Umwelt – sogenannte Allergene. Diese Reaktion kann sich durch…
Weiterlesen

Burn – Out – Syndrom 

Burn – Out – Syndrom  Das Burn – Out – Syndrom ist ein Zustand anhaltender körperlicher, emotionaler und mentaler Erschöpfung, der häufig aus chronischem Stress, beruflicher oder privater Überforderung entsteht. Es betrifft Menschen in ganz unterschiedlichen Lebensphasen – nicht nur im Berufsleben, sondern auch in familiären, pflegenden oder sozialen Rollen. Was versteht man unter Burn –…
Weiterlesen

Winterzeit = Erkältungszeit

Antibiotika – Nutzen und Nebenwirkungen (Risiken) Antibiotika können Leben retten. Sie besitzen aber auch unerwünschte Wirkungen auf unseren Darm und schädigen wichtige Darmbakterien, die unser Immunsystem unterstützen. Die so veränderte Darmflora stört die Abwehr und der Patient wird infektanfälliger. Durch das Abtöten spezieller Milchsäurebakterien wird die Darmbarriere beschädigt (Leaky-Gut-Syndrom) – das Risiko für Folgeinfekte steigt.…
Weiterlesen

Nicht schon wieder – eine Blasenentzündung!

Kalte Füße, kalte Parkbank, sexuelle Aktivität – und schon wieder eine Blasenentzündung. So geht es vielen Frauen. Neueste wissenschaftliche Untersuchungen haben Hinweise darauf gegeben, dass ein bestimmter Erreger – Gardnerella vaginalis – häufig dafür mitverantwortlich ist. Die häufigste Ursache einer Cystitis (Blasenentzündung) sind Colibakterien. Nach erfolgter Therapie können diese sich aber in einen Biofilm in…
Weiterlesen

Wie gesunde Ernährung krank machen kann – Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Tests und die Rolle der Darmbakterien

Ist der Darm aus dem Gleichgewicht gekommen (z.B. durch einen Magen- Darminfekt oder Antibiotikabehandlung) verändert sich häufig die bakterielle Besiedlung und die Durchlässigkeit der Darmwand zum Blut hin. Dadurch steigen die Risiken der Entwicklung von Nahrungsmittelallergien. Man muss allerdings die unterschiedlichen Unverträglichkeiten im Enstehungsmechanismus voneinander unterscheiden, denn nicht alle sind Allergien! So hat die Laktoseintoleranz…
Weiterlesen

Wenn gesundes Obst der Gesundheit schadet

Fruktoseintoleranz ist keine Allergie (im engeren Sinne) gegen Fruchtzucker sondern ein Resorptionsproblem und evtl. die Folge einer bakteriellen Fehlbesiedlung des Dünndarms. In diesen Fällen wird die Fruktose im Dünndarm zu wenig aufgenommen und gelangt in den Dickdarm, wo sie unter Anderem durch bakterielle Fermentation zu den typischen Symptomen wie Blähungen, Durchfall, Übelkeit und Bauchschmerzen führen…
Weiterlesen

Nahrungsmittelallergien – wenn Lebensmittel zur Gefahr werden

Es gibt 2 Arten von Allergien, die für uns von Bedeutung sind: die Typ 1-Allergie (die durch Abwehrkörper der Klasse IGE vermittelt werden), und die Typ 3-Allergie (die durch Abwehrkörper der Klasse IGG vermittelt werden). Die ersten lösen eine Sofortreaktion aus, die innerhalb von Minuten bis zu einigen Stunden Symptome verursachen und die letzteren führen…
Weiterlesen

Histaminintoleranz: Unsichtbarer Trigger für Migräne, Gelenkschmerzen & mehr

Gemeinsam kann dabei die Ursache sein: ein Zuviel an Histamin im Körper. Histamin als Botenstoff für allergische oder entzündliche Reaktionen. Die Diagnostik ist gar nicht so schwer, man muss nur erst mal auf den Gedanken kommen, dass die Beschwerden (so unterschiedlich sie sein können) mit dieser Krankheit zusammenhängen könnten. Getestet wird dann die Aktivität des…
Weiterlesen

Immunsystem Folge 1: Immunsystem und Darm – Analyse und Behandlung

Die Aufgabe des Immunsystems besteht in der Abwehr von bakteriellen sowie viralen Infekten und Entzündungen.Die Voraussetzung für ein gut funktionierendes Immunsystem ist ein intaktes (bakterielles) Milieu im Darm. Über 80% unserer Abwehrzellen werden im Bereich der Darmschleimhaut gebildet und trainieren sich an wichtigen Darmbakterien. Ein gestörtes Darmmikrobiom (ungünstige bakterielle Besiedlung) hat eine schlechtere Schleimhautabwehr zur…
Weiterlesen