Phytotherapie Komplexhomöopathie nach Reckeweg Infusionstherapien
Naturheilkundliche Therapieverfahren in unserer Praxis
In unserer allgemeinmedizinischen Praxis verbinden wir schulmedizinisches Wissen mit ausgewählten Verfahren der Komplementärmedizin. Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz: Der Mensch steht im Mittelpunkt – nicht nur die Krankheit. Ziel ist es, körpereigene Regulationsmechanismen zu unterstützen, chronische Belastungen zu lindern und das Immunsystem zu stärken. Im Folgenden stellen wir Ihnen drei bewährte Verfahren vor, die wir ergänzend zur klassischen Medizin einsetzen:
Phytotherapie (Pflanzenheilkunde)
Die Phytotherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Teilgebiet der Naturheilkunde, das sich mit der Anwendung von Heilpflanzen und deren Zubereitungen befasst. Sie nutzt Extrakte aus Blättern, Blüten, Wurzeln oder Rinden, die in Form von Tees, Tinkturen, Tabletten oder Tropfen verabreicht werden. Viele pflanzliche Arzneimittel sind standardisiert und in ihrer Wirkung durch Studien gut belegt.
Anwendungsbereiche:
- Atemwegsinfekte und Erkältungskrankheiten
- Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden (z. B. Reizdarm, Übelkeit)
- Schlafstörungen, nervöse Unruhe, Stresssymptome
- Harnwegsinfekte
- Unterstützung bei Wechseljahresbeschwerden
- Immunmodulation und Rekonvaleszenz
Wir achten bei der Auswahl der Präparate auf Qualität, Wirkstoffgehalt und mögliche Wechselwirkungen mit schulmedizinischen Arzneimitteln.
Komplexhomöopathie nach Reckeweg
Die Komplexhomöopathie nach Dr. Hans-Heinrich Reckeweg ist eine besondere Form der Homöopathie, bei der mehrere synergistisch wirkende Einzelmittel in einem Präparat kombiniert werden. Reckeweg ging davon aus, dass chronische Erkrankungen häufig durch „Homotoxine“ (endogene oder exogene Belastungen) entstehen. Ziel der Behandlung ist die Ausleitung dieser Toxine und die Wiederherstellung des inneren Gleichgewichts („Biologische Umstimmung“).
Die Mittel der Firma Heel (ehemals Dr. Reckeweg & Co.) sind als Injektions- oder orale Arzneimittel verfügbar und werden individuell nach Beschwerdebild und Regulationslage ausgewählt.
Typische Anwendungsgebiete:
- Chronisch-entzündliche Prozesse
- Allergien und funktionelle Beschwerden (z. B. Reizblase, Reizmagen)
- Erschöpfungssyndrome und vegetative Dysregulation
- Unterstützung bei Entgiftung und Ausleitung
- Immunmodulation bei Infektanfälligkeit
Die Komplexmittel wirken regulativ, ohne gezielte Unterdrückung von Symptomen, und können sowohl allein als auch ergänzend zu schulmedizinischen Therapien eingesetzt werden.
Infusionstherapien
Die Infusionstherapie erlaubt eine direkte und effektive Zufuhr wichtiger Mikronährstoffe, Vitamine, Mineralien oder biologischer Arzneimittel über die Vene. Diese Form der Verabreichung ist besonders dann sinnvoll, wenn eine orale Aufnahme eingeschränkt oder nicht ausreichend wirksam ist – etwa bei Mangelzuständen, chronischer Müdigkeit oder in Phasen hoher Belastung.
Mögliche Infusionsinhalte:
- Hochdosiertes Vitamin C (z. B. zur Unterstützung des Immunsystems)
- Vitamin-B-Komplexe (z. B. bei Erschöpfung, Nervenerkrankungen)
- Mineralstoffkombinationen (z. B. Magnesium, Zink, Selen)
- Homöopathische Komplexmittel zur Entgiftung oder Immunregulation
- Elektrolytlösungen zur Rehydratation
Indikationen für eine Infusionstherapie:
- Chronisches Erschöpfungssyndrom (Fatigue)
- Infektanfälligkeit oder langwierige Rekonvaleszenz
- Mangelzustände bei Vitaminen oder Spurenelementen
- Migräne, Muskelkrämpfe, Schlafstörungen
- Begleittherapie bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen
Die Infusionen werden nach ausführlicher Anamnese und ggf. Laboruntersuchungen individuell zusammengestellt und in ruhiger Umgebung verabreicht.
Integrative Medizin: Schulmedizin und Naturheilkunde im Dialog
Unsere naturheilkundlichen Verfahren verstehen wir nicht als Ersatz, sondern als sinnvolle Ergänzung zur evidenzbasierten Medizin. Die Entscheidung für ein bestimmtes Verfahren treffen wir gemeinsam mit Ihnen im Rahmen eines ausführlichen Arztgesprächs, unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Beschwerden, Lebensumstände und Erwartungen.
Sie haben Fragen oder möchten einen Termin zur naturheilkundlichen Beratung vereinbaren?
Wir nehmen uns Zeit für Sie und freuen uns auf das Gespräch.